Connect with us

    Hi, what are you looking for?

    Reglement

    Allgemeines Reglement

    Alle Änderung im Vergleich zum TOS Reglement 2021/22 sind grün markiert!

    Training

    Samstags findet das Training statt. Es soll nach Möglichkeit in Gruppen bzw. eingeteilter Stunde erfolgen; die Form des Trainings wird zwischen TOS-ORGA-Team und Rennleiter festgelegt.

    Vor den Vorläufen ist mindestens ein gezeitetes Training (3-5 Min. mit Wertung der 3 schnellsten zusammenhängenden Runden) zu fahren. Auf dem Ergebnis des gezeiteten Trainings erfolgt die Einteilung in die Vorlaufgruppen. Wird mehr als ein Trainingsdurchgang gefahren, wird das beste Ergebnis pro Fahrer gewertet.

    Vorläufe

    In allen Klassen werden jeweils 3 oder 4 Vorläufe gefahren. Die Vorläufe werden nur sonntags gefahren (Ein-Tagesveranstaltung). Die Anzahl der Vorläufe wird zwischen TOS-ORGA-Team und Rennleiter festgelegt und richtet sich maßgeblich nach der Anzahl der Teilnehmer. Die Vorläufe werden nach der EFRA-Punkteregelung (1 aus 3 oder 2 aus 4) gewertet. Jeder Vorlaufdurchgang dauert 5 Minuten.

    Bei großen Rennen mit vielen Teilnehmern kann das Rennen auch als Zwei-Tagesveranstaltung durchgeführt werden; die Entscheidung trifft das TOS Orga Team gemeinsam mit dem Ausrichter. Dies soll jedoch die Ausnahme darstellen und wird rechtzeitig vorher bekannt gegeben.

    Finale

    Austragungsmodus ist der „Heart of America“-Modus. In allen Klassen werden jeweils 3 Finale gefahren, auch die Unter-Finale. Die Finale werden nach der EFRA-Punkteregelung (2 aus 3) gewertet. Jeder Finaldurchgang dauert 5 Minuten. Bei Rennabbruch (z.B. wegen Regen/Unwetter/Stromausfall/Defekt etc.) entscheidet der Rennleiter über die Wertung.

    Saison-Wertung

    Es werden nach Möglichkeit in jeder Division insgesamt 6 Rennen gefahren. Die Rennergebnisse werden nach dem bekannten ETS-Punktesystem bewertet (1. = 155 Punkte, 2. = 153 Punkte, 3. = 152 Punkte, usw.). TQ gibt 1 Extra-Punkt. Werden Rennen zweier Divisionen zusammen ausgetragen (z.B. West/Mitte, oder Nord/Mitte) erhält der Fahrer jeweils Punkte in beiden Divisionen, eine getrennte Wertung erfolgt nicht.

    Streichergebnis

    • Ab 8 Rennen gibt es 3 Streichergebnisse. Mindestens 5 Rennen gehen in die Gesamtwertung ein
    • Bei 6 Rennen in der Saison gibt es 2 Streichergebnisse. 4 Rennen gehen in die Gesamtwertung ein
    • Bei 5 Rennen in der Saison gibt es 1 Streichergebnis. 4 Rennen gehen in die Gesamtwertung ein
    • Bei 4 Rennen in der Saison gibt es 1 Streichergebnis. 3 Rennen gehen in die Gesamtwertung ein

    Doppelstart

    Doppelstarts sind erlaubt.

    Helferposten

    Seinen Helferposten rechtzeitig zu besetzen ist Ehrensache! Ein nicht-Erscheinen kann nach Maßgabe des Rennleiters geahndet werden (z.B. streichen des besten Vor- oder Finallaufes).

    Nennung

    Die Nennung erfolgt über myRCM. Weitere Details sind in den Ausschreibungen und/oder auf den Websites der Ausrichter bzw. Rennstrecken zu finden.

    Nenngeld

    Das Nenngeld für Sonntag beträgt 15 € für Erwachsene und 12 € für Jugendliche bis 18 Jahren. Die Trainingsgebühr am Samstag beträgt max. 10 €. Die Doppelstartgebühr legt der Ausrichter in der Ausschreibung fest.

    Technisches Reglement (alle Klassen)

    Haftmittel

    Es stehen 3 verschiedene Haftmittel zur Auswahl. Die 3 genannten Haftmittel dürfen sowohl Indoor als auch Outdoor nachbelieben verwendet werden.

    Reifenreiniger

    Zur Reinigung der Reifen sind nur leicht flüchtige Reifenreiniger wie z.B. CS Tire Cleaner, Much More, Volante, RC Maker oder natürlich Bremsenreiniger erlaubt.

    Reifen

    Die Anzahl der Reifen ist während der Vor- und Finalläufe auf maximal ZWEI Sätze pro Fahrer begrenzt; sowohl Indoor als auch Outdoor.

    Vor Beginn der Vorläufe muss mindestens 1 Satz pro Fahrer durch die technische Abnahme markiert worden sein. Neben neuen Reifen dürfen auch gebrauchte Reifen (z.B. selbst mitgebrachte Reifen) verwendet werden. Einzige Ausnahme bildet hier die Klasse FWD, bei der nur bei Indoor-Rennen ein neuer Satz markiert werden muss. Die Reifen dürfen jedoch nicht mechanisch (z.B. durch schleifen, dremeln, feilen, etc.) oder chemisch (außer Haftmittel und Reifenreiniger) bearbeitet werden. Das Entfernen des Mittelstegs (z.B. mit einem Nagelhautentferner oder Knipser) ist jedoch erlaubt. Werden nicht markierte Reifen oder markierte Reifen einer anderen Klasse (bei Doppelstart) oder eines anderen Fahrers gefahren, wird der schnellste Vor- bzw. Finallauf gestrichen.

    Übersicht der technischen Bestimmungen

    ThemaModifiedStock 13.5TFun 17.5TFWD 17.5TFormel 1SD-Sport 17.5T
    Reifen IndoorMatrix EP28R
    MX-EPC028
    Matrix EP28R
    MX-EPC028
    Matrix EP28R
    MX-EPC028
    Ride Belted
    RI-26073
    oder
    RI-26082
    Matrix F1 Rear Tire
    30 Shore
    MX-10P30F1
    Matrix F1 Front Tire
    45 Shore
    MX-10A45F1
    Ride Belted
    RI-26073
    oder
    RI-26082
    Reifen OutdoorMatrix EP 36R
    MX-EPA036
    Matrix EP 36R
    MX-EPA036
    Matrix EP 36R
    MX-EPA036
    Ride Belted
    RI-26073
    oder
    RI-26082
    Matrix F1 Front Tires
    (40-45 Shore)
    Matrix F1 Rear Tires
    (30-35 Shore)
    Ride Belted
    RI-26073
    oder
    RI-26082
    Maximal erlaubte Reifenmenge (Indoor + Outdoor)2 Satz2 Satz2 Satz2 Satz2 Satz2 Satz
    Haftmittel Indoor / OutdoorMR33-0001
    MR33 V4
    MR33 V3
    MR33-0001
    MR33 V4
    MR33 V3
    MR33-0001
    MR33 V4
    MR33 V3
    MR33-0001
    MR33 V4
    MR33 V3
    MR33-0001
    MR33 V4
    MR33 V3
    MR33-0001
    MR33 V4
    MR33 V3
    MotorfreigestelltORCA Blitreme2 13.5T
    (OR-MO18BT54135-ETS)
    ORCA Blitreme2 17.5T
    (OR-MO18BT54175-ETS)
    Hobbywing XeRun G2.1 17.5T
    (HW-30408011-ETS)
    Combo
    (HW-Combo-17.5T)
    Scorpion ETS 21.5T
    (SC-RS-3420-215TFW)
    Hobbywing ETS 21.5T
    (HW-Combo-21.5T)
    Hobbywing G2.1 17.5T
    (HW-30408011)
    ReglerfreigestelltORCA BP1001 Blinky Pro Brushless Regler
    (OR-BP1001-X)
    ORCA BP1001 Blinky Pro Brushless Regler
    (OR-BP1001-X)
    XeRun XR10 Justock G2 + G3
    (HW-30112003-ETS)
    Scorpion ETS Vanguard
    (SC-S2-50-ETS)
    Hobbywing Handout Spec ETS 
    (HW-Combo-21.5T)
    Hobbywing XeRun Justock XR10
    (HW-30112000)
    RPM LimiterOffenETS 13.5T Software 1.4ETS 17.5T Software 1.4HW 17.5KScorpion F1Blinky
    Übersetzung Indoorfreigestellt1:5,01:5,01:5,0freigestelltBaukasten
    Übersetzung Outdoorfreigestellt1:4,51:4,51:4,5freigestelltBaukasten
    Mindestgewichtmin. 1.300gmin. 1.300gmin. 1.300gmin. 1.250 grmin. 1.010gmin. 1.400g

    Reifen für Fun 17.5T, Stock 13.5T und Modified

    Die Reifen können zum vergünstigten Preis von 25€ (Indoor – und Outdoorreifen) pro Satz vor Ort erworben werden (nur wenn über Nennung vorbestellt). Jeder Teilnehmer kann max. 2 Satz pro Veranstaltung erwerben und einsetzen.

    Reifen für SD Sport 17.5T

    Die Reifen können zum vergünstigten Preis für 21,50€ pro Satz vor Ort erworben werden (nur wenn über Nennung vorbestellt). Jeder Teilnehmer kann max. 2 Satz pro Veranstaltung erwerben und einsetzen.

    Bis zum Ende der Hallensaison 2022/23 dürfen die beiden Ride Reifen RI-26073 UND RI-26082 verwendet werden (Übergangsphase).
    Mit dem Start der Outdoor Saison 2023 sind dann nur noch die neuen RI-26082 Reifen zugelassen!

    Reifen für FWD 17.5T

    Nur bei Indoor Rennen muss für die Veranstaltung ein neuer Reifensatz verwendet werden. Dieser wird im Vorfeld markiert und darf zum ersten offiziellen Lauf des Tages (z.B. Trainingslauf) eingesetzt werden. Ein Anfahren vor dem ersten Lauf ist nicht erlaubt! Sofern eigene Reifen mitgebracht werden, müssen diese vor dem Markieren sichtbar originalverpackt und unbearbeitet sein. Falls keine eigenen Reifen vorhanden sind, können diese zum vergünstigten Preis von 21,50€ pro Satz vor Ort erworben werden (nur wenn über Nennung vorbestellt).
    Bis zum Ende der Hallensaison 2022/23 dürfen die beiden Ride Reifen RI-26073 UND RI-26082 verwendet werden (Übergangsphase). Mit dem Start der Outdoor Saison 2023 sind dann nur noch die neuen RI-26082 Reifen zugelassen!

    Reifen für Formel

    Die Shore-Härte für Outdoor wurde wie folgt festgelegt:
    Vorne MX-10A45F1 (45 Shore)
    Hinten MX-10P32F1 (32 Shore)

    Die Reifen können zum vergünstigten Preis von 27€ für einen Komplettsatz oder 13€ pro Paar Vorderreifen oder 14€ pro Paar Hinterreifen vor Ort erworben werden (nur wenn über Nennung vorbestellt). Jeder Teilnehmer kann max. 2 Satz pro Veranstaltung erwerben und einsetzen.

    Laderegeln

    Es dürfen nur CE zertifizierte Netzteile zum Betreiben der Ladegeräte verwendet werden. Eigenbauten (z.B. Computer Netzteile) sind aus Sicherheitsgründen nicht gestattet.

    Die Akkus müssen immer und ausnahmslos in einem Lipo Safebag geladen werden.

    Maximaler Ladestrom: 12 Ampere

    Maximaler Entladestrom: 20 Ampere

    Die Akkuspannung darf 8,40V nicht überschreiten. Sollte der Akku an der technischen Abnahme zwischen 8,41 und 8,43V anzeigen, kann er durch Gas geben (Räder in der Luft) auf 8,40 entladen werden. Bei 8,44V oder höher, darf der Fahrer in diesem Lauf nicht starten.

    Es sind alle im Handel erhältlichen Hard-Case-Lipos mit CE-Zeichen zugelassen.

    Der erste Verstoß gegen die “Laderegeln” führt unmittelbar zum Ausschluss aus der Veranstaltung. Der zweite Verstoß führt unmittelbar zu einer Sperre bis zum Beginn der nächsten Saison.

    Rennklassen

    TOS Modified

    Chassis

    Alle Tourenwagen-Chassis die den folgenden Maßen entsprechen:

    • Maximale Breite ohne Karosse = 190 mm
    • Maximale Breite mit Karosse = 200 mm
    • Spoiler nicht höher als der höchste Punkt des Daches

    Karosserien

    Es sind alle im Handel erhältlichen 4-türigen 190 mm Karossen zugelassen.

    TOS Stock 13.5T

    Chassis

    Alle Tourenwagen-Chassis die den folgenden Maßen entsprechen:

    • Maximale Breite ohne Karosse = 190 mm
    • Maximale Breite mit Karosse = 200 mm
    • Spoiler nicht höher als der höchste Punkt des Daches

    Karosserien

    Es sind alle im Handel erhältlichen 4-türigen 190 mm Karossen zugelassen.

    Motor und Regler

    Jeder Fahrer fährt seine eigene Combo. Es sind keine Veränderungen am Motor und/oder Regler erlaubt. Hiervon ausgenommen ist das Tauschen bzw. Kürzen der Kabel (max. jedoch 12 AWG).

    Folgende Combo sind erlaubt (Saison 2022-2023):

    • ORCA 13.5T Blitreme2 Brushless Motor (OR-MO18BT54135-ETS ) in Kombination mit
    • ORCA BP1001 Blinky Pro Brushless Regler (OR-BP1001-13.5T-ETS) im RPM Limiter.

    Übersetzung:
    Ausnahmeregelung für besonders große Outdoorstrecken sind möglich. Diese werden zwischen dem Rennveranstalter und der TOS Orga abgesprochen und rechtzeitig vorher veröffentlicht.

    TOS Fun 17.5T

    Chassis

    Alle Tourenwagen-Chassis die den folgenden Maßen entsprechen:

    • Maximale Breite ohne Karosse = 190 mm
    • Maximale Breite mit Karosse = 200 mm
    • Minimum Dachhöhe der Karosse = 115 mm
    • Spoiler nicht höher als der höchste Punkt des Daches

    Karosserien

    Es sind alle im Handel erhältlichen 4-türigen 190 mm Karossen zugelassen.

    Motor und Regler

    Jeder Fahrer fährt seine eigene Combo. Es sind keine Veränderungen am Motor und/oder Regler erlaubt. Hiervon ausgenommen ist das Tauschen bzw. Kürzen der Kabel (max. jedoch 12 AWG) und der Verzicht auf Steckanschlüsse zwischen Regler und Motor.

    Software-Version auf dem Regler: ORCA V1.4 (RPM Limiter)

    Regler

    • ORCA BP1001 Blinky Pro Brushless Regler (OR-BP1001-X)

    Motor

    • ORCA 17.5T Blitreme2 Brushless Motor (OR-MO18BT54175-ETS)

    TOS FWD 17.5T

    Chassis

    Alle Tourenwagen-Chassis mit angetriebener Vorderachse (Front-Wheel-Drive)

    Karossen

    Es sind nur vorbildgetreue FWD Karosserien zugelassen, die im Original ebenfalls frontangetriebenen Fahrzeugen entsprechen.

    • „Aerodynamisch optimierte“ Rennkarossen (z.B. PF Mazda, Xtreme Twister etc.) sind nicht zugelassen!
    • Ausgenommen ist ebenfalls die Xtreme 1/10 SHE-ROCK (MX-MTB0417-07)

    Die Karossen sollen nach Möglichkeit vorbildähnlich lackiert oder beklebt sein.

    Spoiler

    An den Karossen darf ein Heckflügel (Spoiler) mit einer maximalen Breite von 170mm und einer Tiefe von 40 mm montiert werden. Es sind jeweils nur die der Karosserie beiliegenden Original-Spoiler erlaubt und diese dürfen nur an den originalen Montagepunkten angebaut werden.

    Motor und Regler

    Jeder fährt seine eigene Combo. Es sind keine Veränderungen am Motor erlaubt. Hiervon ausgenommen ist das Tauschen der Kabel (max. jedoch 14 AWG).

    Combo

    • Hobbywing Combo – 17.5 T (Motor: XeRun Justock 3650SD G2.1 17.5T mit Fix Timing + Regler XeRun XR10 Justock Regler) im 17.5K RPM Limiter. Beide Komponenten müssen eine ETS / TS Lasergravur haben.

    TOS Formel 1

    Chassis

    Alle Formel Chassis die den folgenden Eigenschaften entsprechen:

    • Maximale Breite = 190 mm
    • Mindestgewicht = 1010g (fahrfertig)

    Eine Federung/Dämpfung der Vorderachse ist nur über die King Pin-Federn zulässig. Eine andere Federung/Dämpfung der Vorderachse (z.B. über Öldämpfer oder Tubes) oder durch gelagerte untere Querlenker (müssen fest mit der Chassisplatte verbunden sein) ist nicht erlaubt!

    Die inneren Aufhängungs-punkte (obere und untere) müssen sich unterhalb der Karosserie befinden. Die Chassisplatte darf, von oben betrachtet, nicht über die Karosserie hinausragen.

    Karosserien

    Es sind alle im Handel erhältlichen Formel 1 Karossen zugelassen. Die Fahrerfigur muss installiert sein. Einfarbig lackierte Karossen sollen mit Stickern beklebt sein.

    Spoiler

    Der Front- und Heckflügel müssen aus ABS Kunststoff gefertigt sein. Front- und Heckflügel aus Lexan sind nicht erlaubt. Es dürfen verstellbare Front- und Heckflügel verwendet werden.

    Ferngesteuertes Verstellen sind nicht erlaubt – kein DRS Modus!

    Motor und Regler

    Jeder Fahrer fährt seine eigene Combo. Es sind keine Veränderungen am eigenen Motor und/oder Regler erlaubt. Hiervon ausgenommen ist das Tauschen bzw. Kürzen der Kabel (max. jedoch 14 AWG) und der Verzicht auf die Steckanschlüsse zwischen Regler und Motor.

    Combo

    • Scorpion Kombo 21.5T – ETS Kombo (Motor SC-RS-3420-215TFW + Regler SC-S2-50-ETS)
    • Beim Scorpion-Regler ist der 21.5T-RPM Limiter zu verwenden!

    TOS SD-Sport 17.5T

    Chassis

    Yokomo SD Sport 4WD Tourenwagen (YOK-MRTC-SD9)

    Das Fahrzeug muss im Baukastenzustand gefahren werden. Die originalen Kreuzschrauben dürfen nicht durch andere Schrauben ersetzt werden.

    • Maximale Breite ohne Karosse = 190 mm
    • Maximale Breite mit Karosse = 200 mm

    Erlaubte Veränderungen

    • Als Tuningteil ist der Yokomo Aluminium Spool (YOK-D-045) erlaubt
    • Es darf ein Servo Saver oder ein anderes Servohorn verwendet werden
    • Ebenfalls darf das Dämpferöl verändert werden
    • Im Kugeldifferenzial dürfen Keramik Diffkugeln eingesetzt werden.

    Akkus

    In der SD Sport Klasse sind nur 2S Lipo Akkus in einem normalen Standard Hardcase erlaubt. Es dürfen keine Shorty Akkus eingesetzt werden.

    Karosserien

    Erlaubt ist NUR die Mon-Tech RS GT3 Karosserie (MB-020-004) mit originalem Heckflügel.  Dieser muss an einer der beiden originalen Schnittkanten ausgeschnitten sein (oder kleiner).

    Motor und Regler

    Jeder Fahrer fährt seine eigene Combo. Es sind keine Veränderungen am Motor und/oder Regler erlaubt. Hiervon ausgenommen ist das Tauschen bzw. Kürzen der Kabel (max. jedoch 14 AWG).

    Combo

    • Hobbywing Combo HW-38020241 bestehend aus:
      • Hobbywing XeRun Justock XR10 Regler (HW-30112000) im Blinki Mode und
      • Hobbywing XeRun Justock G2.1 17.5T Motor (HW-30408011)

    Hardware-Regel

    Regler/Motor Hardware Übergangsregeln: In den Klassen Stock und F1 wird in jeder Saison grundsätzlich die aktuelle ETS-Combo gefahren. Im Jahr der Neueinführung einer Combo bei der ETS gilt für die TOS jedoch eine Übergangsregelung. Das bedeutet, dass bei der TOS noch ein Jahr lang beide Combos zugelassen sind (alte und neue ETS Kombo). Diese dürfen NICHT gemischt werden. Also entweder neue oder alte Combo!

    Copyright © 2023 ToniSport Onroad Serie | ToniSport GmbH, Schillerring 30, 56626 Andernach